Wismar ehrt den 100. Todestag des Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege

Zum Inhalt springen

Frege-Jahr in Wismar

Von der SOKO Wismar bis zur Ausstellung: Bei diesen Veranstaltungen kann man dem Mathematik-Genie begegnen

Die Hansestadt Wismar feiert aktuell das „Frege-Jahr“ mit Veranstaltungen rund um den Logiker, Mathematiker und Philosophen Gottlob Frege, der vor 100 Jahren starb. Friedrich Ludwig Gottlob Frege, wie er mit vollem Namen heißt, wurde am 8. November 1848 in Wismar geboren. Mit Veröffentlichungen wie der „Begriffsschrift“ und „Grundgesetze der Arithmetik“ legte er maßgebliche Grundlagen für die formale Logik, moderne Technik und Computerwissenschaften bis hin zur Künstlichen Intelligenz. So erhielt er in Fachkreisen den Beinamen „Aristoteles der Neuzeit“. Unter dem Motto „Na logisch! Gottlob Frege 1848-1925“ ehrt die Hansestadt Wismar ihr Genie mit Ausstellungen und Führungen, einer Frege-Wanderung, Vorträgen und einer internationalen Konferenz. 

Ausstellungen in den Museen SCHABBELL und phanTECHNIKUM

Im Stadtgeschichtlichen Museum SCHABBELL in Wismar ist bis zum 28. September die Ausstellung „Gottlob Frege und die Macht der Logik. Ein Wismarer prägt die moderne Welt!“ zu sehen. Die Schau bietet einen Überblick über Leben und Werk Freges und zeigt den weitreichenden Einfluss seiner Arbeit auf Mathematik und Philosophie. Während seine Erkenntnisse weltweit die Fachwelt inspirierten, blieb Frege in seiner Heimat wenig bekannt. So ist die Ausstellung auch ein Schritt, den Sohn Wismars der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Am 5. September sind alle Interessierten um 19 Uhr zur Kuratorenführung „Der wandernde Professor“ im SCHABBELL eingeladen.

Das phanTECHNIKUM entführt Besucher:innen auf spielerische Weise in die Welt der Zahlen und Logik-Anwendungen. Die immersive Ausstellung „Frege – Ein immersives MINT-Erlebnis" widmet sich bis zum 16. November vor allem den frühen mathematischen Leistungen Freges. Im Zahlenmeer wird die Idee der Aussagenlogik erlebbar: Erkenntnisse beruhen auf den richtigen Fragen. In Computerspiel-Umgebungen kann man sich den Weg zur Erkenntnis selbst bauen und nähert sich damit ganz anschaulich komplexen Themen der Logik und Philosophie. 

Skulptur des Kopfes von Gottlob Frege, dahinter Ausstellungswände des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar
Skulptur des Kopfes von Gottlob Frege, dahinter Ausstellungswände des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar
Quelle: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar/Corinna Schubert
Die Ausstellung „Gottlob Frege und die Macht der Logik“ im Stadtgeschichtlichen Museum SCHABBELL in Wismar

Stadtspaziergänge, SOKO-Spezial und weitere Veranstaltungen im Frege-Jahr

Was ist eigentlich Logik? Wurde sie von Menschen erfunden oder ist sie ein Teil der fundamentalen Ordnung der Dinge? Diesen Gedanken und dem Leben Gottlob Freges können Interessierte bei einem 8 Kilometer langen Stadtspaziergang auf den Grund gehen. Infos dazu gibt es in der Tourist-Information. Eine große, gemeinsame „Frege-Wanderung“ startet am 11. Oktober am Marktplatz in Wismar. 

Nicht einmal die SOKO Wismar kommt um den brillanten Sohn der Stadt herum: Ein Frege-Spezial der beliebten Krimireihe wird am 24. September beim „Marienkino“ im St.-Marien-Kirchturm präsentiert. Darin ermittelt das SOKO-Team nach einer Frege-Wanderung. Und auch bei der Internationalen Gottlob-Frege-Konferenz des Gottlob-Frege-Zentrums Wismar stehen vom 15. bis 20. September Freges Werk und seine Wirkung bis heute im Vordergrund, von seinem Logikkonzept bis zur Analytischen Philosophie.

So wichtig Freges Schaffen auch für viele Bereiche war, so fragwürdig sind für uns heute seine politischen und gesellschaftlichen Auffassungen, die er in Tagebuchaufzeichnungen festhielt. Die Hansestadt Wismar und alle Veranstalter distanzieren sich ausdrücklich von seinen antisemitischen Ansichten.

Segelboote ankern im Wasser, dahinter die Häuser und ein Kirchturm der Hansestadt Wismar
Segelboote ankern im Wasser, dahinter die Häuser und ein Kirchturm der Hansestadt Wismar
Quelle: TMV/Grundner
Segelboote im Hafen von Wismar

Weitere Infos rund um Ihren Ausflug nach Wismar

Kontakt

Alle Infos und Veranstaltungen rund um das Frege-Jahr finden Sie bei der Tourist-Information Wismar. 

Tourist-Information WismarLübsche Straße 23a23966 WismarTel. 03841 19433

Ende des Expander-Inhaltes
Anreise per Bahn nach Wismar

In Wismar hält zum Beispiel die RB11 aus Richtung Rostock und Tessin.

Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter den Downloads. Sie können Ihre Anreise auch bequem über die Reiseauskunft planen.

Ende des Expander-Inhaltes
Weitere Tipps für den Ausflug mit der Bahn nach Wismar

Wer durch die Altstadt von Wismar spaziert, bewegt sich mitten im UNESCO-Welterbe. Die Wasserkunst, ein aufwendig gestalteter Brunnen auf dem Marktplatz, gilt als Wahrzeichen der Hansestadt. Am Hafen trifft Stadtgeschichte auf maritimes Flair. Hier legen Fähren zur Insel Poel oder zu einer Hafenrundfahrt ab. Mehrere Kirchen im Stil der Backsteingotik zeugen von vergangenen Zeiten. Einen weiten Ausblick bieten der Turm der St.-Marien-Kirche und die Aussichtsplattform der St.-Georgen-Kirche. Mehr über das UNESCO-Welterbe ist im Welterbe-Haus zu erfahren (Lübsche Straße 23).

Die Tourist-Info bietet regelmäßige Stadtführungen und Führungen auf den Spuren der Krimiserie SOKO Wismar an. Wer die Stadt auf eigene Faust erkunden möchte, kann ein Tablet mit einem Rundgang zu 10 interaktiven Stationen ausleihen und mit kurzen Videos durch die Zeit reisen. Für die Pause zwischendurch gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, vom deftigen Fischbrötchen am Hafen bis zur gehobenen Küche in der Altstadt.

Ende des Expander-Inhaltes

Inspirationen rund um Wismar