Nachhaltigkeit

Zum Inhalt springen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz liegen uns am Herzen. Das beginnt bei einem achtsamen Umgang mit Energie und Ressourcen und setzt sich fort in unseren verschiedenen Projekten und Kooperationen. Damit machen wir von DB Regio Nordost uns stark für den Erhalt einer grünen Region, in der Mensch und Tier gut und gerne leben. Einige unserer Aktionen sowie Tipps für nachhaltige Ausflugsziele finden Sie hier.

Aktuelle Aktionen und Projekte:

Klima-Aktionstag in Rostock

Ein Mitmachtag für die ganze Familie

Illustration eines Mannes mit Fallschirm, umgeben von Fahrzeugen, darüber Motto und Schriftzug des Klima-Aktionstags 2025
Illustration eines Mannes mit Fallschirm, umgeben von Fahrzeugen, darüber Motto und Schriftzug des Klima-Aktionstags 2025
Poster zum Klima-Aktionstag 2025

Wie spare ich CO2, wie kann ich alten Dingen neues Leben einhauchen? Nicht nur Umweltschutz im Großen, sondern auch ganz praktische Fragen wie diese werden am 27. September 2025 beim Klima-Aktionstag in Rostock beantwortet. Er steht unter dem Motto „Frischer Wind – Fairer Wandel“ und bildet den Abschluss der Rostocker Nachhaltigkeitswoche.

Deutsche Bahn versteigert Fahrräder ab 15:45 Uhr

Einer der Höhepunkte ist die Versteigerung von circa 15 Fundrädern – organisiert und durchgeführt vom Bahnhofsmanagement Rostock und DB Regio Nordost. Gebrauchte und nicht abgeholte Drahtesel kommen nach gesetzlich vorgegebener Frist unter den Hammer. Hier lassen sich bestimmt tolle Schnäppchen machen.

Quelle: Langner, Beate

Quelle: Langner, Beate

Klima-Aktionstag: Mitmachen und Entdecken

Aktionen für Groß und Klein, ein Flohmarkt und ein Bühnenprogramm mit Livemusik und Gesprächen zu Klima- und Umweltfragen laden zum Erleben und Zuhören ein.

Wer tiefer eintauchen will, kann Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen besuchen.In einer Ausstellung in der Rathaushalle zum Beispiel lässt sich anschaulich erfahren, wie Grüner Wasserstoff hergestellt und genutzt wird.

Der Klima-Aktionstag findet seit 2009 jedes Jahr in Rostock statt. Etwa 50 Unternehmen, Initiativen und Vereine sind diesmal vertreten. Auch die Deutsche Bahn wird wieder mit einem Infostand vor Ort sein und Besucherfragen beantworten. Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

InfosKlima-Aktionstag 2025Wo: RostockNeuer Markt, Uniplatz und Klostergarten

Wann: 11–17 Uhr Weitere Infos finden Sie unter klimaaktionstag-rostock.de

Ende des Expander-Inhaltes
Hilfe für fleißige Helferlein

Biene, Hummel und Co. sorgen dafür, dass aus zarten Blüten saftige Früchte entstehen. Sie bestäuben fast alle Kultur- und Wildpflanzen und sichern damit die Nahrungsgrundlage für Mensch und Tier. Doch ihr Lebensraum wird immer mehr eingeschränkt.

DB Regio Nordost möchte diesen Insekten etwas Gutes tun. Darum kooperieren wir mit dem Netzwerk Blühende Landschaft und haben die Blühpatenschaft für eine Wiese in Seehof am Schweriner See übernommen. Die 5.000 Quadratmeter große Fläche wird bald zur „blühenden Landschaft“, denn so heißt auch die dort aufgebrachte Saatgutmischung mit 40 verschiedenen Wildpflanzenarten, darunter die Wilde Möhre, die Rote Lichtnelke und die Großblütige Königskerze.

Das Netzwerk Blühende Landschaft, ist eine Organisation, die Lebensräume für bestäubende Insekten schaffen will. Sie verfügen deutschlandweit sowie auch in der Region Nordost über mehrere Blühwiesen.Mehr Informationen finden Sie unter bluehende-landschaft.de

Eine Hummel im Anflug auf eine Wildblume
Eine Hummel im Anflug auf eine Wildblume
Quelle: Sonja/Pixabay

Schwarz-gelbe Vielfalt

In Deutschland leben ungefähr 560 verschiedene Wildbienenarten. Auf einer blühenden Wiese ist manchmal ganz schön viel los, hören Sie selbst: 

Wer weiß es?

Wie viele Blüten bestäubt eine Wildbiene am Tag?

A) bis zu 50B) bis zu 500C) bis zu 5.000

Die Auflösung finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Ende des Expander-Inhaltes
Mit Sonnenenergie aus Gaarz: DB wird klimaneutral

Die Deutsche Bahn bezieht Ökostrom vom Solarpark Gaarz bei Plau am See – und wird so 10 Jahre früher klimaneutral als geplant.

solarserver.de

02_solaranlage_gaarz
02_solaranlage_gaarz
Quelle: Deutsche Bahn A /Oliver Lang

Ende des Expander-Inhaltes
Leea: Klima retten in Neustrelitz

Im Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) erleben große und kleine Besucher:innen spielerisch die nutzbare Kraft von Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse. 

leea-mv.de

03_leea_neustrelitz
03_leea_neustrelitz
Quelle: Martin Flögel

Ende des Expander-Inhaltes
Klasse unterwegs – den Braunbären auf der Spur

Im Bärenwald Müritz entdecken Schüler:innen im Rahmen des Schulprogramms „Klasse unterwegs“ von DB Regio Nordost hautnah das Leben der Wildtiere.

klasseunterwegs.de

04_baerenwald_mueritz
04_baerenwald_mueritz
Quelle: Sascha Kopplemann/Bärenwald Müritz

Ende des Expander-Inhaltes

Ab in die Region

Nachhaltig unterwegs: Kratzeburg und Müritz-Nationalpark

Die stillen Seen, Moore und Flusslandschaften des Müritz-Nationalparks sind einzigartig in MV – und wie geschaffen fürs Wasserwandern. Eine der schönsten Paddeltouren führt von Kratzeburg über den Käbelicksee und immer die Havel entlang. Per Kajak oder Kanadier geht es durch eine der am dünnsten besiedelten Ecken Europas, wo Fischadler, Eisvögel oder Kraniche ihre Kreise ziehen. Der Bootsverleih für dieses Abenteuer liegt vom Bahnhof Kratzeburg nur 750 Meter entfernt.

Anfahrt: Bahnhof Kratzeburg, Linie RE5Infos: kanu-hecht.de

01_mueritz_nationalpark klein
01_mueritz_nationalpark klein
Quelle: Ingo Ruff

Nachhaltig genießen: Schlossgärtnerei Wiligrad

Allein der Kuchen der Schlossgärtnerei in Wiligrad ist einen Ausflug wert. Vor Ort lockt allerdings noch eine ganz andere Köstlichkeit: Walnussöl. Zum Betrieb von Gärtnerei, Café und Hofladen gehört nämlich auch eine eigene Walnussmühle – das ist in der Region einzigartig. Um in den Genuss des frisch gepressten Öls zu kommen, spazieren Sie vom Bahnhof Bad Kleinen oder Lübstorf gemütlich am Schweriner See entlang bis zur Schlossgärtnerei unweit der Wiligrader Residenz.

Anfahrt: Bahnhof Bad Kleinen oder Bahnhof Lübstorf, z.B. Linie RB18Infos: Schlossgärtnerei Wiligrad

02_wallnuesse_wiligrad
02_wallnuesse_wiligrad
Quelle: Martin Flögel

Nachhaltig einkaufen: Fischlederstore Wismar

Extravaganter Schmuck aus einem Produkt, das die Lebensmittelindustrie nicht mehr braucht: Fischhaut. Für diese innovative Idee hat Goldschmiedin Ramona Stelzer bereits Auszeichnungen erhalten. Ob Ringe aus Schollenhaut oder Manschettenknöpfe aus Störleder: Jedes Schmuckstück ist nachhaltig und einzigartig gefertigt. Der außergewöhnliche Fischlederstore liegt mitten in Wismars romantischer Altstadt und ist vom Bahnhof in 6 Gehminuten zu erreichen.

Anfahrt: Bahnhof Wismar, z.B. Linie RB11Infos: fischlederstore.de

03_fischlederstore
03_fischlederstore
Quelle: Martin Flögel

Nachhaltig entdecken: Moorbauer Malchin

Ein nostalgische Gaststätte an einem besonderen Ort, mitten im Moor: Beim Moorbauern am Peenekanal in Malchin in der Mecklenburgischen Schweiz, wo Fischotter, Frosch und Bieber wohnen, ist vor allem Seele baumeln lassen angesagt. An einer alten Bauerstelle gelegen und schon in den 60er Jahren ein beliebtes Ausflugslokal bietet der Moorbauer heute nachhaltig erwirtschaftete Spezialitäten in uriger Wasserlage. Dazu gibt’s regelmäßig Musik und Theater – oder einfach schönsten Froschgesang. Unser Tipp: In Bahnhofsnähe ein Kanu ausleihen und in rund 45 Minuten zum Moorbauer paddeln.

Anfahrt: Bahnhof Malchin, Linie RE4Infos: moorbauer.com

04_moorbauer
04_moorbauer
Quelle: Martin Flögel

Nachhaltig erleben: Waldbad in Trassenmoor

Dass Usedom traumhafte Strände besitzt, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch auch jenseits von Sand und Meer bietet die Insel Naturgenuss. Kennen Sie Waldbaden? Zu diesem grünen Abenteuer entführt Yvonne Woltanski ihre Gäste in die heilsame Atmosphäre des Trassenheider Küstenwalds. Die Augen schließen und abtauchen in die Stille, den Duft und auch den Geschmack des Waldes, darum geht es auf der dreistündigen Wanderungen. Walbaden, das ist Entschleunigung pur. Tipp: Die Tour startet direkt am Bahnhof Trassenmoor.

Anfahrt: Bahnhof Trassenmoor, Linie RB24Infos: natur-wonne.de

05_waldbaden_trassenmoor
05_waldbaden_trassenmoor
Quelle: Martin Flögel

Unsere hilfreichen Ausflugsplaner

Unser Tickettipp zum nachhaltigen Reisen:

Mit über 150 grünen Maßnahmen macht sich die Deutsche Bahnfür Klima-, Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz sowie für soziale Verantwortung stark.

gruen.deutschebahn.com/de

Die Antwort auf die Quizfrage beim Projekt Blühpatenschaften (Hilfe für fleißige Helferlein) lautet C).