Wiedereröffnung des Staatlichen Museums Schwerin

Zum Inhalt springen

Staatliches Museum Schwerin

Ausstellungsräume und Museumscafé erstrahlen in neuem Glanz – vier Jahre freier Eintritt für Besucherinnen und Besucher

Familienfreundlicher, inklusiver und digitaler: Das Staatliche Museum Schwerin ist seit dem 30. Oktober wieder geöffnet. Die nächsten vier Jahre können sich Besucherinnen und Besucher über freien Eintritt freuen. Zuvor war das Haus vier Jahre für Modernisierungsarbeiten geschlossen.   

Mit der Erneuerung trifft nun moderne Technik auf historisches Erbe: Barrierefreie Zugänge und elektrische Hebeplattformen, das neu gestaltete Café mit Museumsshop und WLAN in den Räumen, digitale Angebote und interaktive Stationen sollen das geschichtsträchtige Haus zum Anziehungs- und Treffpunkt für Gäste aus der Region und weit darüber hinaus machen. 

Durch die Freilegung von Farbschichten an Wänden und Säulen sowie die Restaurierung von Decken-, Wand- und Bodenbelägen ist das historische Flair des 1882 errichteten Gebäudes nicht nur erhalten, sondern sogar aufgefrischt worden. Die Ausstellungsfläche konnte um 400 Quadratmeter erweitert werden.

Vier Bilder im Staatlichen Museum Schwerin zeigen moderne Figuren und Szenen aus der Gegenwart
Vier Bilder im Staatlichen Museum Schwerin zeigen moderne Figuren und Szenen aus der Gegenwart
Quelle: SSGK M-V
Moderne Kunst in historischem Gemäuer

Moderne Kunst trifft alte Meister

Auch die Ausstellungen setzen den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart fort. In der rundum neu konzipierten Dauerausstellung ergänzen hochkarätige Neuankäufe und beeindruckende Leihgaben die Schätze der fürstlichen Sammlung. Einzelne Themenräume widmen sich ausgewählten Schwerpunkten, etwa der außergewöhnlichen Duchamp-Sammlung des Hauses oder der ostdeutschen Kunst. 

Während im Untergeschoss moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu sehen ist – darunter auch Kunstschaffende aus Mecklenburg-Vorpommern wie Matthias Wegehaupt, Otto Niemeyer-Holstein, Oskar Manigk – erstrahlt in der oberen Etage die Sammlung Alter Meister in neuem Licht. Hier geben sich Rubens, Frans Hals und Rembrandt die Hand. Das neue Licht ist ganz wörtlich gemeint, denn auch die Ausstellungsbeleuchtung ist im ganzen Museum erneuert worden.

Ermöglicht haben die Modernisierung des Museums und den freien Eintritt für die nächsten vier Jahre die Dorit & Alexander Otto Stiftung und das Land Mecklenburg-Vorpommern.  

Mehrere Gipsplastiken stehen in einem sanft beleuchteten Raum im Staatlichen Museum Schwerin
Mehrere Gipsplastiken stehen in einem sanft beleuchteten Raum im Staatlichen Museum Schwerin
Quelle: SSGK M-V
Die Kunst erstrahlt in Schwerin in neuem Licht

Das staatliche Museum Schwerin 

Das Staatliche Museum Schwerin gehört zu den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Was als Projekt eines kunstsinnigen Herzogs begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Sammlung. Prominent vertreten sind beispielsweise niederländische Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die Tierbilder des französischen Malers Jean-Baptiste Oudry aus dem 18. Jahrhundert, aber auch herausragende Werke des Kunsthandwerks, der Zeichnung und Druckgrafik. Die Entwicklung der Sammlung von der Einweihung des Museumsbaus Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit lässt sich gut nachvollziehen – so ist der Museumsbesuch gleichzeitig ein Rundgang durch die Kunstgeschichte. 

Weitere Infos rund um Ihren Ausflug nach Schwerin

Kontakt

Das Staatliche Museum Schwerin öffnet im Winter Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist nach der Wiedereröffnung für vier Jahre frei.  

Staatliches Museum SchwerinAlter Garten 319055 SchwerinTel. 0385 588 41 222museum-schwerin.de

Ende des Expander-Inhaltes
Anreise per Bahn nach Schwerin

In Schwerin halten zum Beispiel die Linien RE1 aus Rostock und RE2 aus Lübeck. Die entsprechenden Fahrpläne finden Sie unter Downloads.

Aufgrund der Generalsanierung Hamburg – Berlin fahren auf anderen Linien noch bis 30. April 2026 Umleitungen und Ersatzverkehr, so aus Richtung Hamburg. Bitte vor Reiseantritt in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator informieren.  

Ende des Expander-Inhaltes
Weitere Tipps für den Ausflug mit der Bahn nach Schwerin im Winter

Schwerin lässt sich vom Hauptbahnhof aus gut zu Fuß erlaufen. Vom Pfaffenteich steuert man den 117,5 Meter hohen Kirchturm des Schweriner Doms an. Der Dom hat täglich geöffnet. Ringsherum laden kleine Geschäfte und Manufakturen in der schmucken Altstadt zu Weihnachtseinkäufen ein. Zur Stärkung zwischendurch locken verschiedene Cafés und Restaurants. Wer regionale und mediterrane Speisen in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre genießen möchte, steuert zum Beispiel die „Kostbar“ in der Puschkinstraße 42 an.

Weiter geht es zum Residenzensemble, das 2024 zum UNESCO-Welterbe gekrönt wurde. Prunkstück ist das Schloss Schwerin, idyllisch auf einer Halbinsel ganz in der Nähe des Staatlichen Museums Schwerin gelegen. Im Schlossmuseum sind die prächtigen Wohn- und Festräume aus den Zeiten der Herzöge zu bewundern, außerdem Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk.     

Nun noch ein wenig flanieren im Burggarten und Schlossgarten oder ein Stück am winterlichen Schweriner See entlangwandern – und der Tagesausflug mit der Bahn nach Schwerin ist perfekt.    

Ende des Expander-Inhaltes

Inspirationen für den Ausflug nach Schwerin