Noch bis Ende September bietet die Tourist-Info Waren (Müritz) geführte Fahrradtouren an – die ersten Kraniche sind bereits da
Von Waren (Müritz) aus lässt sich der Müritz-Nationalpark auf dem Rad erkunden – noch bis Ende September mit zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:innen. Die rund 25 Kilometer lange „Nationalpark-Radtour“ führt zu einigen der schönsten Plätze im naturgeschützten Gebiet und dauert mit einer Rast bei regionalem Essen im „Müritzhof“ circa 5 Stunden. Unterwegs in der stillen Landschaft, in der das Grün der Bäume und Büsche sich mit den Blautönen des Himmels und der Seen mischt, ist Gelegenheit für viele Fragen zu allem, was hier wächst und lebt.
Die geführte Radtour im Müritz-Nationalpark findet noch bis Ende September immer montags und donnerstags statt, Treffpunkt ist das Haus des Gastes, Neuer Markt 21. Fahrräder für die „Nationalpark-Radtour“ können ausgeliehen werden bei Zweirad Karberg, Lange Straße 46, nur 50 Meter vom Startpunkt der Führung entfernt. Eine Vorbestellung unter Tel. 03991-666080 sichert das passende Gefährt.
Mit dem Fahrrad geht`s durch den Müritz-Nationalpark
Entdeckungen im Müritz-Nationalpark
Seit dem 1. Oktober 1990 steht der Müritz-Nationalpark nach einem letzten Beschluss des Ministerrats der DDR unter Schutz. Wo jahrhundertelang gerodet, wieder aufgeforstet und gejagt wurde, soll sich nun neue Wildnis entwickeln. Die Wald- und Seenlandschaft östlich der Müritz ist mit ihren 107 Seen, unzähligen kleineren Gewässern und über 400 Mooren einzigartig. Zum Baumbestand zählen gut 70 Prozent Kiefernwälder und die Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn, die zum UNESCO-Welterbe gehören.
Mehr als 220 große und kleine Vogelarten lassen sich im Müritz-Nationalpark beobachten, von der Beutelmeise bis zu See- und Fischadlern. Seit Mitte August sammeln sich wie jedes Jahr die Kraniche an den Wiesen und Gewässern. Von hier treten sie Ende Oktober ihre weite Reise in den Süden an, um dort zu überwintern. Auch Säugetiere wie Rot- und Damhirsche, Wildschweine und Rehe, dazu Amphibien, Fische und zahllose Insekten sind im Müritz-Nationalpark zu Hause.
Kraniche auf der Wiese
Weitere Infos rund um Ihren Ausflug nach Waren (Müritz)
Kontakt
Die geführte Radtour im Müritz-Nationalpark findet bis Ende September immer montags und donnerstags um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist das Haus des Gastes, Neuer Markt 21.
Erwachsene zahlen 21 Euro, Kinder zwischen 8 und 15 Jahren 9 Euro. Tickets und weitere Infos zur Nationalpark-Radtour gibt es bei der Tourist-Information Waren (Müritz):
Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH Neuer Markt 21 17192 Waren (Müritz) Tel. 03991 747790
In Waren (Müritz) halten zum Beispiel die Linien RE50, RE51 und RE5.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie unter den Downloads. Sie können Ihre Anreise auch bequem über die Reiseauskunft planen.
Ende des Expander-Inhaltes
Weitere Tipps für den Ausflug mit der Bahn nach Waren (Müritz)
Waren (Müritz) ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und Luftkurort. Mit seiner Lage am Rand des Müritz-Nationalparks und am Ufer der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee, und der guten Erreichbarkeit mit der Regionalbahn bietet sich der Ort als schönes Ausflugsziel in der Mecklenburgischen Seenplatte an.
Viel Wissenswertes über die 800 Jahre alte Geschichte des Städtchens erzählt das Stadtgeschichtliche Museum im historischen Rathaus am Neuen Markt in seiner Dauerausstellung.
Das Natur-Erlebnis-Zentrum Müritzeum führt große und kleine Besucher:innen in einer Erlebnisausstellung durch die Vogelwelt und den Wald und bereitet so den Besuch des Müritz-Nationalparks vor. Beeindruckend ist auch die Aquarienlandschaft des Müritzeums: Hier zieht in einem riesengroßen Becken ein silbrig glänzender Maränenschwarm seine Runden. Noch bis 9. November 2025 wird außerdem die Sonderausstellung „Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ gezeigt.
Nach dem Rundgang durch die Altstadt von Waren (Müritz) lockt eine ausgiebige Einkehr im „dat Tortenhus“ (Kirchenstraße 16, mittwochs bis sonntags geöffnet). Zu Entdeckungsfahrten auf der Müritz laden die Schiffe der Weißen Flotte ein, die an der Steinmole und am Stadthafen ablegen.
Ende des Expander-Inhaltes
Inspirationen für den Ausflug in die Mecklenburgische Seenplatte