Erste Special Olympics Landesspiele von MV in Rostock

Zum Inhalt springen

Gemeinsam stark

Artikel: Erste Special Olympics Landesspiele von MV in Rostock

Vom 21. bis 23. Juli wetteifern 200 Aktive mit geistiger Beeinträchtigung in fünf Sportarten

Zu den ersten Landesspielen der Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern in Rostock treffen sich vom 21. bis 23. Juli 2025 rund 200 Athletinnen und Athleten. Die Aktiven mit geistiger Beeinträchtigung wetteifern in den fünf Sportarten Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen. Das sportliche Event findet rund um das Rostocker Hotel Sportforum statt. Angefeuert werden die Sportlerinnen und Sportler von Betreuenden, Familien, Fans und Helfenden, die auch für so manch emotionale Momente sorgen. Zuschauer:innen sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Sportliche Wettkämpfe und Mitmach-Programm

Eröffnet werden die Special Olympics MV am Montag, 21. Juli, von 17 bis 19 Uhr am Neuen Markt in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dann findet eine feierliche Zeremonie statt mit dem Einmarsch der Delegationen, Fackellauf und dem Entzünden des Feuers. Geboten werden zudem musikalische Showacts, Tanz und Turnen. Am Dienstag und Mittwoch, dem 22. und 23. Juli, finden die Wettbewerbe in den Disziplinen statt. In die sportlichen Wettstreite werden verschiedene Anerkennungswettbewerbe integriert. Diese sind Voraussetzung für die Qualifizierung von MV zu den Nationalen Spielen 2026 im Saarland sowie für die Weltspiele 2027 in Santiago de Chile. Neben den Wettkämpfen gibt es auch ein Rahmenprogramm für die Aktiven, darunter die Athletendisco und das Gesundheitsangebot „Healthy Athletes“. Bei der Abschlussfeier am Mittwoch um 15 Uhr wird die Fahne übergeben, und das Feuer der ersten Special Olympics MV erlischt wieder. 

Zwei Basketballer springen nach dem Ball
Zwei Basketballer springen nach dem Ball
Quelle: Special Olympics MV/Darius Baumgart
Sportlicher Ehrgeiz beim Basketballturnier des Teams WeWolves Rostock

Die Geschichte der Special Olympics und ihre Ziele

Die Special Olympics ist die weltweit größte Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Gegründet 1968 in Chicago, sind heute 5,7 Millionen Athletinnen und Athleten aus rund 200 Ländern hier aktiv. Mecklenburg-Vorpommern ist seit 2022 Teil dieser Sport-Bewegung. Alle 16 Landesverbände sind in den Special Olympics Deutschland organisiert.

Die Organisation Special Olympics setzt sich dafür ein, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung je nach Wunsch und Interesse Sportarten auswählen, regelmäßig trainieren und an Wettbewerben teilnehmen können. Auch Bildungs- und Gesundheitsangebote für die Sportlerinnen und Sportler gilt es zu entwickeln. Solche Angebote fördern die körperliche Fitness, die Freude und das Selbstvertrauen der Menschen. So entstehen in der Gemeinschaft Freundschaften, werden Begabungen entdeckt und Fähigkeiten entwickelt. Nicht zuletzt machen diese sportlichen Aktivitäten der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auch die Gesellschaft aufmerksam und sensibilisieren für die Themen Inklusion und Teilhabe. Dazu tragen auch die ersten Special Olympics Landesspiele von MV in Rostock mit bei.

Plakat der Landesspiele 2025 der Special Olympics MV mit einer Schwimmerin, die sich freut, und dem Motto „Gemeinsam Stark“
Plakat der Landesspiele 2025 der Special Olympics MV mit einer Schwimmerin, die sich freut, und dem Motto „Gemeinsam Stark“
Quelle: Special Olympics MV/Plakat
Plakat für die Landesspiele 2025 der Special Olympics MV

Weitere Infos zu den Special Olympics in Rostock

Website

Weitere Informationen zu den Special Olympics erhalten Sie unter: specialolympics.de/mecklenburg-vorpommern

Ende des Expander-Inhaltes
Anreise per Bahn nach Rostock

Nach Rostock fahren zum Beispiel der RE1 aus Richtung Hamburg und der RE5 aus Richtung Berlin sowie die RB11 aus Wismar und Tessin. Die Fahrpläne finden Sie unter Downloads. 

Sie können Ihre Anreise auch bequem über die Reiseauskunft planen.

Ende des Expander-Inhaltes
Weitere Tipps für den Ausflug nach Rostock

In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt es jede Menge zu sehen, zu erleben und zu probieren: So rühmt sich Rostock mit der Zahl 7, also 7 Türme, 7 Tore wie das bekannte Kröpeliner Tor oder auch 7 Kirchen. Die imposantesten Kirchen norddeutscher Backsteingotik sind St. Marien und das mit 117 Metern höchste Gotteshaus Rostocks, St. Petri, das oben in 45 Metern eine Aussichtsplattform bietet. Wunderbar bummeln lässt es sich am Stadthafen am Ufer der Warnow mit allerlei Läden und Restaurants.

Kulturinteressierte können das Kulturhistorische Museum besuchen oder die Kunsthalle Rostock am Schwanenteich, ein Zentrum der zeitgenössischen und modernen Kunst. In Rostock steht auch die älteste Universität Nordeuropas von 1419.

Der IGA Park Rostock mit dem Schiffbau- und Schifffahrtmuseum als größtes schwimmendes Museum Deutschlands ist einen Besuch wert – genau wie der Rostocker Zoo, in dem 6.500 Tiere in 500 verschiedenen Arten leben. Wer maritimes Flair und Fisch mag, der schaut in der historischen Gaststätte „Zur Kogge“ in der Wokrenter Straße 27 vorbei (zur-kogge.de) oder wird kulinarisch kreativ in der Schokoladerie de Prie und kreiert seine eigenen Pralinen (schokoladerie.com).

Ende des Expander-Inhaltes

Inspirationen für weitere Ausflüge mit der Bahn nach Rostock

Unsere Ticket-Empfehlung für den Ausflug nach Rostock